Selbstständige Publikationen:
- Alban Berg im Bild. Fotografien und Darstellungen 1887–1935. Wien, Böhlau Verlag 2023
- Zuhause bei Helene und Alban Berg. Eine Bilddokumentation. Wien, Böhlau Verlag 2020
- Metamorphosen des Klanges. Studien zum kompositorischen Werk von Beat Furrer (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung, Bd. 18). Kassel, Bärenreiter 2014; französische Ausgabe: Les métamorphoses du son. La musique de Beat Furrer, traduit par Catherine Fourcassié. Genève, Éditions Contrechamps 2019
- Richard Strauss - Meister der Inszenierung. Wien, Böhlau 2014
- Der Wert des Schöpferischen. Der Erste Bank Kompositionsauftrag 1989–2007. Achtzehn Portraitskizzen und ein Essay [Portraits über Herbert Willi, Gerhard E. Winkler, Christian Ofenbauer, Gerd Kühr, Georg Friedrich Haas, Jorge E. López, Herbert Grassl, Olga Neuwirth, Christian Mühlbacher, Thomas Heinisch, Alexander Stankovski, Germán Toro-Pérez, Johannes Maria Staud, Clemens Gadenstätter, Wolfram Schurig, Wolfgang Mitterer, Bernhard Gander und Klaus Lang]. Wien, Sonderzahl 2007
Herausgeberschaften:
- (mit Oliver Rathkolb): Georg Friedrich Haas, Durch vergiftete Zeiten. Memoiren eines Nazibuben. Wien, Böhlau Verlag 2022
- »… EINE WÜRDIGE UND DAUERNDE GEDENKSTÄTTE …«. 50 Jahre Alban Berg Stiftung (1969–2019). Wien, Universal Edition 2019
- (mit Christoph Flamm): Voices of Identities. Vocal Music and De/con/struction of Communities in the Former Habsburg Areas. Newcastle upon Tyne (UK), Cambridge Scholars Publishing 2018
- (mit Martin Eybl und Melanie Unseld): Erinnerung stiften. Helene Berg und das Erbe Alban Bergs. Wien, Universal Edition 2018
Unselbstständige Publikationen (Auswahl):
- „[...] eine schöne Ehrenpflicht [...]". „Wozzeck", „Lulu" und die Marie. Formen der Wertschätzung zwischen Werner Reinhart und Alban Berg, in: Musik-Konzepte Neue Folge Sonderband: Werner Reinhart. Mäzen der Moderne (November 2023), S. 50-67
- „a harmoNy Of space aNd sOunds". Olga Neuwirth und Luigi Nono. Eine dokumentarische Collage als poetologische Spurensuche, in: Musik-Konzepte Neue Folge 200/201 (April 2023), S. 33-44
- Das große Ich bin Ich oder Was gehört zu einer Komponistenbiographie. Georg Friedrich Haas: „Leben“ ... „und“ ... „Werk“, in: Musik-Konzepte Neue Folge 199 (Jänner 2023), S. 25-35
- Die Unsterblichkeit des Genies. Zu Ludwig van Beethovens Verhältnis zu Georg Friedrich Händel und zu seinem Selbstbild, in: Händel-Jahrbuch 67 (2021), S. 45-58
- „Da wohnt das Glück!“ Alban und Helene Bergs Waldhaus in Auen am Wörthersee. Mit der Erstveröffentlichung eines Briefes von Alban Berg, in: Stefan Engl und Andrea Harrandt (Hg.), Ad fontem musicae. Thomas Leibnitz zum 65. Geburtstag, Wien, Hollitzer Verlag 2020 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation Band 42, hg. von Stefan Engl), S. 377-390
- „[E]ine der Lichtgestalten der Avantgarde“ im „alptraumartige[n] Spiegelkabinett der Klänge". Olga Neuwirth im Spiegelkabinett der Rezensenten, in: Stefan Drees, Susanne Kogler (Hg.), Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten. Zum künstlerischen Schaffen Olga Neuwirths. Graz, Leykam Verlag 2020 (=FOKUS MUSIK: Musikwissenschaftliche Beiträge der Kunstuniversität Graz 1), S. 185-195
- „...gewaltiges Getöse ...“ Richard Strauss’ Festliches Präludium zur Eröffnung des Wiener Konzerthauses und seine 100(0)-jährige Rezeptionsgeschichte, in: Richard Kurdiovsky, Stefan Schmidl (Hg.), Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas. Wien, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020 (=Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 521/Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 1), S. 205-212
- „Bin das ich, die da redet?” Narrative Tendenzen in einigen jüngeren deutschsprachigen Operntexten, in: Pia Janke, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch (Hg.), LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater. Wien, Praesens Verlag 2020 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 21), S. 216-229
- „Impressions Between the Lines:Some Digressive Reflections on Morton Feldman’s Nature Pieces", English Translation originally published in German in Neue Zeitschrift für Musik (173/1, 2012) by Chris Villars (publiziert am 22.10.2019, letzter Zugriff 26.10.2019)
- Engel, Ford, Gesamtausgabe. Einige Schlaglichter auf die Stiftungsaktivitäten der letzten Jahre, in: Daniel Ender (Hg.), »… EINE WÜRDIGE UND DAUERNDE GEDENKSTÄTTE …«. 50 Jahre Alban Berg Stiftung (1969–2019). Wien, Universal Edition 2019, S. 85-109
- „Musikverlage als Motoren der Popularisierung am Beispiel von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss und Alban Berg. Ein (unzulässiger?) Vergleich”, in: Annette van Dyck-Hemming und Jan Hemming (Hg.), Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017. Das Populäre in der Musik und das Musikverlagswesen, Wiesbaden, Springer 2019, S. 47-56
- Eigenzeit der Harmonien – und das Ende der Melodie. Ein Einblickin die Kompositionsweise von Georg Friedrich Haas am Beispiel von...und ...für Kammerensemble und Elektronik (2008/09), in: Dániel Péter Biró, Jonathan Goldman, Detlef Heusinger und Constanze Stratz (Hg.), Live Electronics im/in the SWR Experimentalstudio, Hofheim, Wolke Verlag 2019, S. 155-166
- (mit Christoph Flamm): Introduction, in: Daniel Ender und Christoph Flamm (Hg.), Voices of Identities. Vocal Music and De/con/struction of Communities in the Former Habsburg Areas. Newcastle upon Tyne (UK), Cambridge Scholars Publishing 2018, S. 1-10
- „,Sie müssen doch sehen, wie Alban lebt ...’ Bergs Wohnräume und die Inszenierung des Authentischen”, in: Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld (Hg.), Erinnerung stiften. Helene Berg und das Erbe Alban Bergs. Wien, Universal Edition 2018, S. 120-153
- „,Kostbar[,] unersetzlich, Platte!’ Zum Bestand historischer Tonträger in der Alban Berg Stiftung”, in: Die Wiener Schule und die Alte Musik (=Journal oft he Arnold Schönberg Center 15), Wien 2018, S. 246-259
- „,Synthese von ursprünglich [H]eterogenem.’ Die Bedeutung des Materialbegriffs für Friedrich Cerha als Komponisten und Interpreten”, in: Gundula Wilscher (Hg.), Vernetztes Werk(en). Facetten des künstlerischen Schaffens von Friedrich Cerha, Innsbruck, Studien Verlag 2018, S. 15-25
- „,... mit einer so ganz tiefen Verehrung verbundenen Scheu ...’. Alban Berg und seine Zeitgenossen, in: Bernhard Fetz (Hg.), Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl. Zentralfiguren der Wiener Moderne, Wien, Zyolnay 2018, S. 9-25
- „Po - le - mi - fa - so? Werner Pirchner als polemisierender musikalischer Akteur und sein Stück Ein Trompeten-Künstler spielt eine freundliche Weise ... wird von einem Spitzeldenunziert ... und erhält eine Verwarnung ... nebst Androhung eines Disziplinar.Verfahrens im Wiederholungfalle als Beispiel einer künstlerischen Intervention”, in: Wolfgang Gratzer und Thomas Nußbaumer (Hg.), Polemische Arien. Zykan, Pirchner und Wisser als Akteure in Kontroversen, Freiburg/Br., Rombach 2018, S. 91–104
- „Vom ,Diese Souveränität [...] habe ich nie wirklich besessen’. Der Komponist Friedrich Cerha als Dirigent”, in: Alexander Drcar und Wolfgang Gratzer (Hg.), Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, Freiburg/Br., Rombach 2017, S. 493-512
- „Der ,... Erfolg, der ja in dem Luxus unseres Wagerls’ gipfelt ...’. Das Ehepaar Berg und sein Ford A, in: Alban Berg und der Blaue Vogel, Wien, Alban Berg Stiftung 2017. S. 26-65
- „,Ein äußerst verstörendes Element’. Zur öffentlichen Wahrnehmung Friedrich Cerhas als Homo politicus und Individualist“, in: Gerhard Gensch und Matthias Henke (Hg.), Mechanismen der Macht. Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk, Innsbruck, StudienVerlag 2016, S. 231-242
- Der Komponist als Leser. Beat Furrer und die Literatur, in: Beat Furrer. Musik-Konzepte Neue Folge 172/173 (Mai 2016), S. 40-57
- „Alte Musik als historische Legitimation für die Neue. Die Komponisten der Wiener Schule und ihre Selbstverortung in der Musikgeschichte“, in: Die Wiener Schule und die Alte Musik (=Journal oft he Arnold Schönberg Center), Wien 2015, S. 103-115
- Es wohnt ein Ton in allen Räumen. Einige Überlegungen zum Verhältnis von Klängen und Orten sowie zum auskomponierten Hören bei Beat Furrer, in: NZfM 175/5, S. 60–62
- Das Verschwinden des Komponisten. Bernhard Lang und seine Arbeit am Steinbruch der Musikgeschichte, in: NZfM 175/4, S. 16–19
- „Zur Orientierung, Positionierung und Etablierung zeitgenössischen Komponierens in Wien 1945–75“, in: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (Hg.), Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945, Wien, Sonderzahl 2012, S. 59–67
- „Komponieren im Beziehungsnetz. Über einige Querverbindungen im Œuvre von Beat Furrer“, in: Wolfgang Gratzer und Otto Neumaier, Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns, Freiburg/Br., Rombach 2013, S. 227–238
- „Konzeptionen offener Strukturen in der Musik von Beat Furrer“, in: Gilbert Stöck (Hg.), Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Kongressbericht zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 2008, Bd. 4, Leipzig, Gudrun Schröder Verlag 2012, S. 467–476
- „höhnisch wild singend.“ Einige Überlegungen zu den Frauenrollen und ihrer musikalischen Charakterisierung in den Opern von Richard Strauss, in: ÖMZ 67 (2012), 1, S. 6–16
- Impressionen zwischen den Zeilen. Einige abschweifende Überlegungen zu den „Nature Pieces“ (1951) von Morton Feldman, in: NZfM 173/1 (Jänner 2012), S. 38–43
- Augenmusik – Klangflächen – Welttheater. Intermediale Aspekte von Friedrich Cerhas Orchesterzyklus Spiegel (1960/61–1972), in: Seiltanz 2 (2011), S. 4–10
- Übermalung? Montage? Wucherung? Strategien und Wege kompositorischer Selbstbearbeitung in neuer Musik, in: ÖMZ 66 (2011), 1, S. 29–37
- „Zum Klavierwerk von Beat Furrer. Der Komponist und sein Instrument als Sujet und Mittel der Klangerfindung. Ein Topos und künstlerisches Kraftfeld“, in: Michael Kunkel (Hg.), Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken, Pfau 2011, S. 169–187
- Innere Dramatik. Einige Gedanken zu Beat Furrers Hörtheater FAMA, in: positionen 82 (2/2010), S. 21–23
- Eine groteske Zirkuswelt und die Utopie der Liebe. Zur Oper „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ von Boesmans / Bondy nach Gombrowicz, in: ÖMZ 64 (2009), 5, S. 4–8
- Neue Musik als Tochter der Freiheit? Strukturelle und interpretatorische Freiräume in den Werken von Georg Friedrich Haas, in: ÖMZ 62 (2007), 11-12, S. 38–42
- „Als Spiel sucht Kunst ihren Schein zu entsühnen.“ Schein und Spiel als (musik-) ästhetische Kategorien bei Theodor W. Adorno mit besonderer Rücksicht auf dessen Schönberg-Rezeption , in: Arnold Schönbergs Schachzüge (=Journal oft he Arnold Schönberg Center 7/2005), Wien 2006, S. 293–300
- Aspects de l’œuvre de Beat Furrer, in: L’inouï. Revue de L’IRCAM 2 (2006), S. 11–18
- „FAMA“ [Beat Furrer], une introduction, in: L’inouï. Revue de L’IRCAM 2 (2006), S. 29–34
- Die historische Verortung Frank Martins – ein Problem der Analyse?, in: Festschrift Günther Andergassen zum 75. Geburtstag, Bozen 2005, S. 197–205
- Beat Furrer, „andere Stimmen“ für Violine und Orchester, in: ÖMZ 58 (2003), 11–12, S. 28–29
- Stationen von höchster Intensität. Zu Helmut Lachenmann und seiner „Oper“ [„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“], in: ÖMZ 58 (2003), 5, S. 10–17
- Durch Verfremdung der Wahrheit näher. Peter Eötvös’ brisante Aktualisierung von Tschechows „Drei Schwestern“, in: ÖMZ 57 (2002), 5, S. 17–22
- Zu einem frühen Klavierzyklus von Morton Feldman, in: ÖMZ 56 (2001), 11–12, S. 38–41
Lexikonartikel
- Art. Beat Furrer, Grove Music Online (2010)
- Art. Johannes Maria Staud, Grove Music Online (2009)
- Art. Bernhard Lang, Komponisten der Gegenwart (2009)
- Art. Thomas Larcher, Komponisten der Gegenwart (2009)
- Art. Johannes Maria Staud, MGG 2, Supplement (2008)
- Art. Clemens Gadenstätter, MGG 2, Supplement (2008)
- Art. Lothar Knessl, MGG online, i. V.